Cora Chilcott
Schauspielerin & Sängerin
Informationen

Mein Lieb ist eine Rose rot

Lord Byron, John Keats, William Blake, Robert Burns und Oscar Wilde


Musikalisch-literarische Reise durch Gärten und Landschaften der menschlichen Seele

Wenn ich mir das Bild "Romantik" vor Augen halte, sehe ich schönste als auch wilde Naturlandschaften, Ruinen von alten Burgen und Schlössern, höre den Gesang der Nachtigallen und sehnsuchtsvolle Klagen über unerfüllte Liebe.
Auch muss ich unwillkürlich an große Landschaftsgemälde denken und deren architektonische Spiegelungen: die sogenannten "Englischen Gärten", die bereits im 18. Jahrhundert auch in Thüringen und Sachsen ihre Heimat fanden – wie der reizvolle Fürstliche Greizer Park, der Edelstein unter der Landschaftsarchitektur: Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, der zum Lustwandeln einladende Schlosspark Gotha und nicht zuletzt der eng mit dem Theater verbundene Englische Garten in Meiningen, der wiederum dem weltberühmten Wörlitzer Park sein Vorbild verdankt.
Was all diese aufgezählten Gärten in ihrer Unterschiedlichkeit eint, ist eine perfekte Inszenierung der Schönheit der Natur, durch die man wie im Traume wandelt und doch mit wachen Sinnen genießt.
Diese lustvollen Gärten haben mich inspiriert, mich einmal mehr mit den Dichtern der englischen und schottischen Romantik zu beschäftigen.
Die feurig-melancholischen Gedichte eines Lord Byron, John Keats, William Blake und Robert Burns finden in Liedern der Renaissance von John Dowland ihre Entsprechung.
Schließlich hat sich der Urvater des Englischen Landschaftsgartens William Kent aus Yorkshire, der große Architekt des 18. Jahrhunderts, vom Stil der Raffael-Schule als Maler inspirieren lassen - wie eben auch die englischen Romantiker sich von der Renaissancedichtung.

Das friedliche, aber auch wilde, unberührte Bild der Natur steht im Gegensatz zur Vernunft, das Individuelle wider dem Diktat von Oben - und der Weltschmerz gepaart mit der Sehnsucht nach Erlösung.

"Gewissheit habe ich von nichts anderem als der Heiligkeit der Regungen des Herzens und der Wahrheit der Phantasie – Was die Phantasie als Schönheit fasst, muss Wahrheit sein." John Keats

"Die Nachtigall und die Rose", das tragisch-schöne Märchen von Oscar Wilde, welches wiederum Bezüge zu den Kunstmärchen der Deutschen Romantik erkennen lässt, steht im Mittelpunkt dieser musikalisch-literarischen Reise durch Flora, Fauna und Landschaften der menschlichen Seele.

Informationen

Informationen
Schauspiel-Solo mit Musik
Spieldauer: ca. 60 min
Idee, Buch, Vertonungen: Cora Chilcott